
Papier So vielseitig Papier künstlerisch bearbeitet werden kann, so unterschiedlich sind
auch seine Eigenschaften: Es kann sehr leicht sein, und dabei dünn, aber auch
sehr fest, bis hin zu voluminös. Seine Oberfläche kann ganz glatt erscheinen oder
strukturiert. Einschlüsse von Pflanzen oder Samen können seine Oberfläche prägen.
Dies alles macht den Werkstoff Papier zu einem sinnlichen Erlebnis, nicht nur haptisch
und visuell, auch akustisch wird der Mensch angesprochen.
Für die künstlerische Arbeit gibt es spezielle Papierqualitäten, die auf die besonderen
Anforderungen der jeweiligen Technik abgestimmt sind, etwa zum Zeichnen
und Aquarellieren, für die Acryl- und Ölmalerei. So sollten Aquarellpapiere Dimensionsstabilität
und Korrekturfähigkeit besitzen. Untergründe für Acryl- und Ölmalerei
brauchen ein hohes Flächengewicht. Papier fasziniert aber nicht nur Zeichner und
Maler. Es wird auch zum dreidimensionalen Werk. Collagen, Skulpturen und Raum -
installationen, auch Scherenschnitte gehören zu den Techniken, mit denen Kreative
sich dem Werkstoff Papier nähern.
Tomoko Fuse
Papier und Licht gehen in den Skulpturen von Tomoko Fuse eine einmalige
Verbindung ein. Es entstehen Skulpturen voller Magie, die mit ihrer
Komplexität den Betrachter faszinieren.
Tomoko Fuse wurde 1951 in Niigata in Japan geboren. Im Alter von
sieben Jahren musste Fuse ins Krankenhaus, in dieser Zeit begann sie,
Papiermodelle zu falten. Daraus wurde eine Leidenschaft, die Fuse nie
wieder losließ. Mit 19 Jahren studierte sie bei dem Origami-Meister
Toyoaki Kawai, ihrem ersten Lehrer. Heute ist Fuse eine international bekannte
Künstlerin; sie stellt ihre Werke weltweit aus und hat viele Bücher
veröffentlicht. Ihr Thema ist meist Modulares Origami. Bei dieser Falt -
technik werden aus zwei oder mehreren Blatt Papier größere Skulpturen
mit komplexer Struktur geformt. Fuse kreierte etwa Boxen, Blüten und
Masken, ein großes Thema sind aber geometrische Objekte. Sie eröffnen
eine Welt der absoluten Regelmäßigkeit, voller Harmonie und Schönheit.
Vielen gilt Fuse als bedeutendste Origami-Künstlerin der Gegenwart, ihr
Einfluss auf die Entwicklung des modernen Origami ist unbestritten.
Der neue Titel „Tomoko Fuse. Königin des Origami“ aus dem frechverlag
ist eine Hommage an das Leben und Werk der Ausnahmekünstlerin.
Wer sich nach gut 200 Seiten an den faszinierenden Kunstwerken
noch nicht satt gesehen hat, kann ab Seite 204 selbst in die Origami-
Kunst einsteigen: Im Kapitel „Diagramme zum Falten und Erstellen von
Modellen“ gibt Fuse detaillierte Faltanleitungen für ausgewählte Objekte.
Für jeden Papierliebhaber ein ‚Muss‘, für Liebhaber von schön gestalteten
Büchern ein Vergnügen. Es ist ein Coffee Table Book im besten Sinne des
Wortes: großformatig, ausgestattet mit phantastischen Bildern mit
kurzen prägnanten Texten.
Tomoko Fuse. Königin des Origami, frechverlag, 232 Seiten, Format
24,5 x 29 cm. Hardcover mit Schutzumschlag. LP: 30 Euro.
| 6-2020 13