
Gerlinde Karg,
Verband Hobby-Kreativ
Auch wir als Verband Hobby-Kreativ
sind betroffen von den Auswirkungen
der Pandemie, wenn auch nicht in dem
Ausmaß wie der stationäre Handel. Mit
größtem Bedauern mussten wir den
sehr beliebten Fachhandels-Lehrgang
Hobby-Kreativ in Fulda absagen, ebenso
die Seminar-Termine des Train-the-Trainer
Programms für die Workshop-Methode
Thinking with Hands. In diesem
Punkt können wir hoffentlich ab Oktober
wieder durchstarten. Die Corona-Vorschriften sind in einer kleineren
Workshop-Runde gut einzuhalten. Die Seminare finden wie
immer bei unserem Exklusiv-Partner Neuland GmbH & Co. statt,
der sich bestens darauf vorbereitet hat.
Wir haben den Fachhandels-Lehrgang für Ende April 2021 geplant
und arbeiten derzeit an einem praktikablen und effizienten
Hygiene-Konzept, bei dem die Gesundheit aller Teilnehmer und
Lehrkräfte höchste Priorität hat. Wir wollen damit sicherstellen,
dass unsere Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol
wieder einen rundum gelungenen Event genießen können.
Für mich neu war die Erfahrung, Meetings per Video-Konferenz
abzuhalten. Ein Instrument, das sich durchaus auch in Zukunft als
sinnvolle Ergänzung erweisen wird – ganz ersetzen lässt sich damit
der persönliche Austausch auf keinen Fall, weil Menschen immer
analoge Wesen bleiben.
Digitalisierung ist auch das Stichwort für den Fachhandel. Mit
Social Media lässt sich gerade in solch schwierigen Zeiten die Kommunikation
mit den Kunden fortsetzen, ja sogar intensivieren. Da
ist viel passiert im Lockdown: Schnell geschnürte individuelle Angebotspakete
für das Homeschooling, Homekindergardening oder
gegen den Quarantäne-Koller von Erwachsenen, gekoppelt mit
flexiblem Abhol- oder sogar Lieferservice, sorgten für eine Win-win-
Situation auf beiden Seiten. Anleitungen wurden telefonisch oder
per Online-Videos geboten. Sicherlich kein Ersatz für den entgangenen
Umsatz, aber immerhin eine Brücke. Das riesige Kreativ -
angebot unserer Branche bietet genügend Auswahl für eine Fortsetzung
in der „neuen Normalität“.
Wer heute noch keine ansprechende Website präsentieren
kann oder über Facebook & Co. die zunehmend onlineaffinen Zielgruppen
bedient, gerät immer schneller ins Hintertreffen. Essentiell
ist, dass sich beides ergänzt: Die perfekte Inszenierung sowohl im
Ladengeschäft als auch in der digitalen Welt.
Die Zeit nach Corona wird anders sein als davor. Eine Prognose,
die uns von der Zukunftsforschung und einigen „Think Tanks“ häufig
begegnet. Im Fokus stehen vor allem die Themen Rückbesinnung
auf das Wesentliche, Nachhaltigkeit, Entschleunigung, Natur
und Umwelt, Konsumreduktion, Wohlfühl-Faktor, natürliche Materialien,
Recycling, Upcycling, Individualismus, Kreativität und natürlich
mehr Zeit für Familie, Freunde und Dinge, die Spaß machen –
wie Accessoires und Wohndekos gestalten!
Hendrik Matischak,
Marabu Creative Colours
Die Effekte des Corona Lockdowns bekamen
wir Mitte März unmittelbar durch
die Schließung der Ladengeschäfte fast
aller unserer Handelspartner weltweit
recht deutlich zu spüren. In der Zeit des
Lockdowns wurden unsere Sortimente
nahezu ausschließlich über Partner mit
Zugriff auf Onlinekanäle verkauft. Insbesondere
Acrylfarben und Farben für Kinder
wurden nachgefragt.
Mit der schrittweisen Aufhebung der Ladenschließungen
erholte sich die Lage unerwartet schnell. Durch
die Schließung oder den unregelmäßigen Betrieb von Schulen und
Kindergärten entstand die Erfordernis, insbesondere Kinder sinnvoll
zuhause zu beschäftigen. Viele unserer Fachhandels- und
Kooperationspartner haben aus diesem Bedarf heraus neue Verkaufsideen
und Konzepte entwickelt und dafür z. B. auch Social
Media Plattformen genutzt. Von Regenbogenfenstern über bunte
Steine – die Nachfrage nach Farben für Kinder und Farbensets ist
bei einzelnen Produktserien deutlich überproportional angestiegen.
Die Situation, dass sich die hohe Nachfrage nicht gleichmäßig
über das gesamte Sortiment verteilt, führt z.T. immer noch bei sehr
gefragten Artikeln zu unerwünschten Verzögerungen bei der Nachproduktion
und Auslieferung.
Herausforderungen, denen wir zeitnah mit einem ganzen Bündel
an Maßnahmen begegnet sind, um so gut wie möglich lieferfähig
zu bleiben. Marabu reagierte gleich zu Beginn der Krise mit neuen
Schichtplänen, Home-Office-Angeboten, versetzten Arbeitszeiten
und der Spiegelung aller Abteilungen auf mehreren Stockwerken.
Dank der Flexibilität unserer Mitarbeiter haben wir sehr schnell
Aufgaben umverteilt und Anpassungen in der Produktion und
Logistik vorgenommen. Um die deutlich angestiegenen Bedarfe zu
decken, können wir in Spitzenzeiten dank der Marabu Gruppe kurzfristig
auf zusätzliche Mitarbeiter aus den Unternehmenssparten
Sieb-, Tampon- und Digitaldruckfarben für unsere Logistik und
Produktion zurückgreifen.
Die Krise bringt neben allen Problemen für Mensch und Unternehmen
auch Positives für die Kreativbranche mit sich. Es bleibt zu hoffen,
dass die Zunahme von kreativen Beschäftigungen nicht nur
von vorübergehender Dauer ist, sondern nachhaltiger Natur sein
wird. Marabu wird diesen Trend mit modernen Sortimenten und
Maßnahmen weiter unterstützen.
| 5-2020 15