
durch Produktbeurteilungen, Er -
fahrungsberichte oder über Empfehlungen.
Der interaktive Ansatz ist
entscheidend.
Smartphone ist allgegenwärtig
Dafür muss aber – wie unter 6. Content
angesprochen – der richtige
Content her. Content heißt Wissen
vermitteln, und damit den Kunden
vom Unternehmen überzeugen. Aber
nicht nur die Ansprache muss stimmen,
auch die digitale Technologie
sollte Einzug halten (8. Automatisierung).
Das Smartphone ist allgegenwärtig
– und wird Zahlungsinstrument,
Navigationsgerät und mehr.
Bei aller Technik, die Emotionalisierung
gewinnt weiterhin an Bedeutung
für den Handel, wie Eggert
unter Nr. 13 erläutert. Eggert erläutert
unter anderem: „Der stationäre Handel
muss seine Vorteile hier noch viel
stärker ausbauen vom persönlichen
Kontakt über kostenlose Services wie
etwa Fahrdienste, Überraschungen
und auch Events und Action in und
an den Läden. Auch Guerilla-Marketing
gehört dazu.“
Für Eggert steht fest: Corona
hat zu einem momentanen Stillstand
geführt. Auch nach Corona gilt für
Ulrich Eggert ist
Handels- und Trendspezialist.
Er hat
über 12 Fachbücher
und 40 Studien
verfasst. Internet:
ulrich eggert.de
den Handel: ständig auf der Hut zu
sein und Entwicklungen – wo immer
es Sinn macht – zu adaptieren.
Kostenlos und digital
HDE | Gerade für kleine stationäre
Händler ist es wichtig, online noch
mehr ins Blickfeld der Konsumenten
zu rücken. Dies zeigt sich nicht erst
seit der Corona-Krise. Die Sichtbarkeit
im Internet ist heute als notwendiger
Faktor zu verstehen, um dem allgemeinen
Kundenwunsch nach schnellen,
bequemen und einfachen Informationen
nachkommen zu können
(s.o.). Die Webinare des Mittelstand
4.0-Kompetenzzentrums Handel
haben das Ziel, den stationären Einzelhandel
darin zu unterstützen.
Händler, die sich diesen Kundenanforderungen
nicht anpassen, verlieren
den Kontakt zu ihrer Zielgruppe.
Sie rücken mehr und mehr in
den Schatten ihrer Wettbewerber.,
betont der HDE und fragt: Wie
können Sie als Händler dagegen ansteuern?
Welche Maßnahmen können
Sie er greifen, um wieder mehr
Kontakt zur Zielgruppe herzustellen?
Auf welchen Plattformen ist Ihre
Präsenz unerlässlich und wie nutzen
Sie diese zielführend?
Diese und weitere Fragen beantworten
die Webinare des Kompetenzzentrums
Handel. Einfach anmelden
und für die Kunden sichtbar
werden! Die Webinare sind kostenlos.
Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen
des Kompetenzzentrums
finden sich auf: kompetenzzentrumhandel.
de/veranstaltungen/
Zusammen agieren
HDE | Aus den Innenstädten sind bundesweit Hilferufe
zu hören. Einerseits geht es darum, die notwendigen
Abstand- und Hygieneregeln bestmöglich
umzusetzen. Andererseits sind in Zeiten von
Konsumzurückhaltung und rückläufiger Kundenfrequenz
Maßnahmen notwendig, um Handelsstandorte
zu beleben.
Der HDE stellt
fest: „Gibt es eine
Schablone? Sicherlich
nicht! Gibt es
typische Herangehensweisen
bei der
Suche nach richtigen
Maßnahmen?
Ja!“ Die Gegebenheiten
vor Ort sind
zu prüfen, die Erwartungen
der Verbraucher
wie auch die lokalen Anbieter. Dann geht
es an ein Konzept. „Verstehen“, „planen“, „machen“
sind als Arbeitsschritte und Devise notwendig, um
Standorte zukunftsorientiert und zeitgemäß zu
entwickeln.
Der HDE ist überzeugt: „In jedem Fall und erst
recht in der Krise gilt: Jetzt vor Ort zusammen agieren
und lokal den Weg der kleinen Schritte gemeinsam
und solidarisch gehen.“ Hierzu hat das Kompetenzzentrum
Handel 4.0 einen Leitfaden „Innenstädte
als Besuchermagneten?“ entwickelt. Der
Leitfaden steht zum Download zur Verfügung auf
https://kompetenzzentrumhandel.de/zukunft-furdie
handelsstandorte/
| 4-2020 7