
© STAEDTLER
Cooler Graphit
Staedtler | Auch in Zeiten der Digitalisierung kommt man an einem
kleinen, analogen Multitalent kaum vorbei – dem Bleistift. Das ergab eine
repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts INNOFACT im
Auftrag des Nürnberger Schreib- und Kreativwarenherstellers STAEDTLER.
Weltweit ist der Bleistift der Stift
zum Schreibenlernen – egal,
ob Deutschland, Japan oder Südafrika.
Selbst in China, im Land von
Schriftzeichen und Kalligrafie, ist er
ein unerlässlicher Helfer, um in die
Welt der Handschrift einzutauchen.
Doch was passiert danach? Welche
Rolle spielt der Bleistift, wenn Kugelschreiber,
Füller und Farbstift in unser
Leben treten?
Der Bleistift ist ein nützlicher
Helfer und begleitet uns ein Leben
lang – beruflich wie privat. Das ergab
eine repräsentative Umfrage von INNOFACT
im Auftrag von STAEDTLER.
Über 94 % der Befragten nutzen den
Bleistift auch heute noch, 62 % sogar
regelmäßig bis sehr häufig. Jüngere
Menschen (18 – 34 Jahre) setzen den
Bleistift dabei häufiger ein als Ältere
(50 – 69 Jahre) und Personen mit
höherem Bildungsgrad mehr als Personen
mit niedriger Bildung.
Kleiner Helfer für alle Fälle
Für schnelle Notizen, etwa am Telefon,
ist der Bleistift besonders beliebt.
Über 71 % der befragten Bleistiftnutzer
gaben an, ihn hierfür zu verwenden.
Und immerhin rund die Hälfte
schreibt ihre Einkaufszettel damit.
Doch nicht nur auf Papier lässt sich
der Bleistift einsetzen: Auch auf anderen
Untergründen, wie Holz oder
Tapete, zeigt der Allrounder sein Kön-
Der Bleistift begleitet
den Menschen durch
sein ganzes Leben.
© STAEDTLER
44 | 4-2020