
Editorial
Liebe Leser,
Zukunft planen ... Überall greifen nun die Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
Großveranstaltungen bleiben zwar mindestens bis Ende
Oktober verboten. Messen sind davon aber ausgenommen, ab Seite 20
finden Sie unsere Messe-Infos. Der stationäre Handel konnte im April
seine Tore wieder öffnen – unter Beachtung der erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Aber es ist völlig offen, wie es weitergeht. Trotzdem, oder
gerade deswegen, gilt es jetzt, sich mit der Zukunft zu beschäftigen.
Analysieren, planen und Lösungen wählen – es gilt, die Zeit zu nutzen.
Auf den Seiten 6 und 7 finden Sie Anregungen des HDE und von Ulrich
Eggert, die Ihnen bei Ihren Schritten aus der Krise helfen können.
Zeichen setzen ... Von zwei Unternehmen berichten wir in dieser Ausgabe,
die Zukunft gestalten – auf ganz unterschiedliche Weise. Kreul
steht für über 180 Jahre Kompetenz in der Produktion von Kreativ-Farben.
Die zweite Kernaufgabe des Unternehmens erhält oft weniger Beachtung:
der Schutz der Natur. Der Artikel ab Seite 10 berichtet über die verschiedenen
Ebenen der Nachhaltigkeit bei Kreul. edding hat mit dem
Start der digitalen „Wall of Fame“ eine Plattform geschaffen, auf der sich
Kreative weltweit austauschen können (Seite 9).
Kompetenz zeigen ... Das große Kapital des Fachhandels ist der persönliche
Kontakt zum Kunden. Das Unternehmen Artoz Papier setzt genau
darauf und richtet seine Vertriebsstrategie auf den stationären Handel
aus, siehe Seite 8. Eine Einschätzung, die auch ein aktueller Corona
Consumer Check bestätigt: Zwar wurde das Einkaufen online im Laufe
der Corona-Krise immer beliebter, aber der persönliche Kontakt wurde
auch bei jüngeren Kunden vermisst, siehe Seite 19. Dies ist Ihr Trumpf,
setzen Sie sich in Szene und schaffen Sie mit Ihrem Ladengeschäft das
persönliche Einkaufserlebnis. Auf den Seiten 16 bis 18 finden Sie Ideen für
Ihre Ladeneinrichtung. Last but not least: Ab Seite 30 geht es um Ihr
wichtigstes Inventar: Neuheiten und Trends.
Viel Freude bei der Entdeckung der kreativen Ideen
in dieser Ausgabe der HobbyArt
Ihre
Redaktion HobbyArt
Herausgeber: Dipl.-Kaufmann K.-H. Weinbrenner †
Dipl.-Kfm. C. Weinbrenner-Seibt
Verlagsleitung: Dipl.-Volkswirt Siegfried Elsaß
Redaktion: Birgit Hlawatsch (verantw.),
Claudia Pullwitt
Mediaberatung: Birgit Hlawatsch, Telefon: 0711/7591-387
E-Mail: bhlawatsch@bitverlag.de
Herstellung & Grafik: Susanne Schmid-Arnold
Erscheinungsweise: 6-mal im Jahr,
Bezugspreise: Einzelheft 11,50 Euro
Jahresabonnement 63 Euro, im Ausland zzgl. 7,20 Euro Porto.
Im Abonnementpreis eingeschlossen ist in unregelmäßigen
Abständen zu besonderen Themen und Anlässen HobbyArt Special.
Abbestellungen sind jeweils 6 Wochen vor Ende
des Bezugsjahres möglich.
Ab 1. Januar 2020 ist die Anzeigenpreisliste
Nr. 27 gültig.
Erfüllungsort: Leinfelden-Echterdingen
Gerichtsstand: Stuttgart.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine
Verwertung – Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe
und sonstige Vervielfältigung – ohne Einwilligung des Verlags
strafbar.
Druck: Silber Druck oHG, Otto-Hahn-Straße 25, 34253 Lohfelden
Verlag, Redaktion und Anzeigenverwaltung:
bit-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG
Postfach 10 01 16, 70745 Leinfelden-Echterdingen
Fasanenweg 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: 0711/7591-355
Telefax-Nummern:
Redaktion: 0711/7591-348
Anzeigenabt.: 0711/7591-348
Leserservice/Abonnement: 0711/7591-368
E-Mail: info@bitverlag.de
Internet: www.bitverlag.de
www.hobbyart-online.de
ISSN 0945-0645
Angeschlossen der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern –
Sicherung der Auflagenwahrheit. Mitglied
des Fachverbandes Fachpresse im Verband
Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.
| 4-2020 3