
Business & Szene
Individuelle Akzente
Ladenbau II |Wohin führt die Reise im Ladenbau? Welche Trends
geben den Ton an? Wie kann man sich als Händler aus der grauen
Masse hervorheben? Claudia Horbert vom EHI Retail Institute hat sich
dazu auf ww.ehi.org/de geäußert. Hier Auszüge aus dem Interview.
?Welche Themen prägen jetzt und in
naher Zukunft den Ladenbau?
Claudia Horbert: Trotz einer wieder
leicht anziehenden Expansionstätigkeit
wird im Handel in D-A-CH in diesem
Jahr weiterhin die Bestandsoptimierung
klar im Fokus stehen. Allerdings
folgt diese nicht mehr festen
Renovierungszyklen. Teilumbauten
und kleinere Refresh-Lösungen mit
hochflexiblen Einrichtungssystemen
und einer raschen Veränderung von
Aktions- und Event-Flächen bestimmen
heute und in naher Zukunft das
Bild, um die eigenen Geschäfte optisch
und technisch regelmäßig in
Schuss zu halten.
Flexibilität bleibt ein wichtiger
Erfolgsfaktor im stationären Handel.
Die Läden müssen zukünftig mehr
sein als reine Verkaufsflächen: sie
werden immer mehr zu Begegnungsstätten,
Aufenthaltsorten und Erlebniswelten.
Schon bei der Planung
eines neuen Geschäfts müssen Flächen
flexibel geplant werden, dass
sie mit möglichst geringem Aufwand
je nach Bedarf bzw. Anlass umgestaltet
bzw. bei jedem Umbau auch
nochmal komplett umgeplant werden
können.
Nicht zuletzt zahlt auch ein attraktives,
hochwertiges Store-Design
auf den Erlebnis-Charakter und die
Aufenthaltsqualität der Geschäfte
ein. Der Investitionsbedarf für ein
neues Geschäft hat sich daher in
allen Branchen nochmals erhöht, am
deutlichsten mit einem Anstieg der
Einrichtungskosten mit über 20 Prozent
bei Baumärkten und im Fashion-
Handel (einschl. Schuhe und Sport)
innerhalb der letzten drei Jahre.
Dennoch unterliegen Ladenbau und
-einrichtung unverändert einem
straffen Kostenmanagement. Konzept
und Einrichtungsmodule mit
einem hohen Standardisierungsgrad,
die dennoch je nach Nachfragesituation
standortspezifisch eingesetzt
werden können, werden daher weiter
an Bedeutung gewinnen.
?Wie können sich Geschäfte in
Zukunft von der breiten Masse
‘abheben?
Claudia Horbert: Mit einem sehr detailreichen
und abwechslungsreichen
Visual Merchandising kann der
stationäre Handel für individuelle Akzente
sorgen. Dies zeigen aktuelle
Neueröffnungen im Fashion-Bereich,
die häufig durch eine Warendarstellung
über Themenwelten und Looks
geprägt sind, die optisch mit Sitzecken
und Lounge-Bereichen verbunden
sind, um mehr Wohnlichkeit und
Emotionalität zu schaffen.
Auch der Lebensmittelhandel
setzt immer stärker auf mehr Atmosphäre
und eine emotionalere Ladengestaltung.
Frische- und Bedienungsabteilungen
werden im Design eines
Wochenmarkts präsentiert. Auf der
Verkaufsfläche finden sich immer
mehr verschiedene gastronomische
Angebote, die Verweildauer und Aufenthaltsqualität
erhöhen.
?Welche Rolle wird das Thema
Nachhaltigkeit im Ladenbau
spielen?
Claudia Horbert: Viele Ansätze in der
Ladenplanung zahlen bereits auf
einen nachhaltigen Ladenbau ein.
Der Handel hat sich zum Ziel gesetzt,
ökologisch bedenkliche Stoffe so weit
wie möglich zu reduzieren und durch
weniger bedenkliche zu ersetzen
bzw. von vornherein weitgehend umweltschonende
Materialien und Produkte
zu verwenden. Ohnehin versucht
man schon bei der Planung
und Entwicklung neuer Konzepte
und Warenträger möglichst materialsparend
vorzugehen.
Auch die Haltbarkeit von Einrichtungsgegenständen
und Material
wie auch die Modularität von Einrichtungssystemen
und ihre Kompatibilität
mit Systemen von unterschiedlichen
Herstellern spielen für
immer mehr Händler schon bei der
Planung eine Rolle, damit Ladeneinrichtungen
möglichst lange eingesetzt
werden. Zudem besteht im
Handel eine hohe Bereitschaft, Einrichtungsgegenstände
wieder aufzubereiten
und weiter einzusetzen.
Einen deutlich höheren Stellenwert
genießen aber weiterhin Energieeffizienzprojekte,
die im Gegensatz
zu einem nachhaltigen Ladenbau
noch immer zu mehr oder
weniger deutlichen Kosteneinsparungen
führen, auch wenn vor allem
die Unternehmen aus dem Lebens -
mittelhandel hier schon gut auf -
gestellt sind.
Claudia Horbert,
Leiterin Forschungsbereich
Ladenplanung +
Einrichtung
beim EHI Retail
Institute GmbH.
18 | 4-2020
© Abb. messe düsseldorf / ctillmann