
Ein spannender Mix
Materialkunde | In der Szene begeistert Resin schon seit längerem
viele Künstler. Jetzt erobert die vielseitige Technik langsam aber sicher
auch die Leinwände von Hobbykünstlern. Die Materialkunde von HobbyArt
bietet einen ersten Einblick in das weite Spektrum der Resintechnik.
(Quelle und Bilder: Stefanie Etter, www.stefanieetter.de)
Zuerst nackte Fakten: Resin ist
der englische Begriff für
Kunstharz. In diesem Fall Epoxidharz.
Streng genommen bezeichnet
Resin nur das Harz. Umgangssprachlich
wird der Begriff auch
für die Mischung aus Harz und
Härter verwendet.
Klares Resin veredelt als
Überzug Kunstwerke und bringt
sie zum Glänzen. Es lässt sich
aber auch mit einer Vielzahl von
verfügbaren Pigmenten einfärben.
Mit Medien wie resi-BLAST
oder Cell-Base entstehen atemberaubende
Effekte. Mit Resin kann
auf den verschiedensten Malgründen
gearbeitet werden. Spektakuläre
Effekte können auf der
Resin-Oberfläche selbst erzeugt
werden. Sogar beeindruckende
3D-Effekte lassen sich mit Resin
erschaffen. Das spannende Material
verzaubert durch seine unglaubliche
Vielseitigkeit.
Chemisch betrachtet ist Epoxidharz
ein sehr hochwertiger
Kunststoff. Es besteht aus sogenannten
Polymeren; das heißt, es
handelt sich um einen chemischen
Stoff, der sich aus vielen
Molekülen zusammensetzt. Epoxidharz
entsteht durch eine
chemische Reaktion bei der Verbindung
von Harz und Härter.
| 4-2020 13