
hohe Qualitätslevel der Produkte besser
gesichert und lange Transporte
über Kontinente hinweg vermieden
werden.
Keilrahmen, Staffeleien, verschiedene
Holzuntergründe für Dekorationen
sowie Zeichen- und Skizzenblöcke
– sie alle sind unverzichtbar
für Künstler und Kreative. Aber
auch, wenn KREUL das Zubehör nicht
selbst herstellt, wird bei der Beschaffung
darauf geachtet, dass das Holz
bzw. die Zellulose dafür aus FSC-zertifiziertem
Anbau stammt.
Optimiert für weniger Müll
KREUL füllt pro Jahr über 5.000.000
Gebinde mit Farbe in Gläser, Flaschen,
Dosen oder Pens ab. Dazu
wurde der interne Produktionsablauf
so verbessert, dass täglich nur wenige,
dafür aber große Mengen
Grundfarbe als Halbfabrikate angesetzt
werden müssen. Daraus werden
die verschiedenen Farbtöne der
unterschiedlichen Produktreihen hergestellt,
das geschieht mit den Farbpigmenten.
So wird der Energie -
aufwand reduziert und der Rohstoff -
einsatz optimiert.
Wo Rohstoffe angeliefert, verarbeitet
und als fertige Produkte versandt
werden, müsste viel Müll entstehen.
Sollte man meinen. Nicht jedoch,
wenn die Abläufe über Jahrzehnte
verbessert wurden.
Große IBC (Intermediate Bulk
Container = würfelförmige Container)
für Lagerung, Verarbeitung und
Transport können immer wieder
verwendet werden. Für die interne
Logistik und oft sogar als Transport-
Verpackung werden Mehrweg-
Klappboxen eingesetzt.
Bei notwendigen Kartonagen
wird Wert auf einen hohen Recyclinganteil
gelegt. Durch den Verzicht
von Schrumpffolien konnte seit dem
Jahr 2013 die Folienverpackungen um
insgesamt 80 % reduzieret werden.
Da die Verkaufsverpackungen dem
Recycling-System zugeführt werden,
konnten zum Beispiel im Jahr 2017
insgesamt 31,7 t CO2 Emissionen eingespart
werden.
Durch zahlreiche Optimierungs-
Maßnahmen oder konsequente Produktstreichungen
wurden die Entsorgungskosten
lösemittelhaltiger Farbabfälle
in den letzten knapp 20 Jahren
um über 80 % gesenkt. KREUL
reinigt die Abwässer aus Abfüllung
und Produktion, bevor sie klar und
pH-neutral dem lokalen Abwassersystem
zugeführt werden. Damit investiert
das Unternehmen pro 100 l
hergestellte Farbe circa 2 Euro in den
Wasserschutz.
Insekten- und Vogelparadies
Wer KREUL in Hallerndorf besucht,
staunt über die großen Grünflächen
– vor allem über den Wildwuchs. Als
Mitglied des Umweltpakts Bayern
hat KREUL sich dazu verpflichtet, die
Wiesen auf dem Firmengelände nur
einmal im Jahr zu mähen und dabei
Blüh- sowie Samenreife-Zeiten zu beachten.
Zusätzlich befindet sich ein
650 qm großes Biotop auf dem
Grundstück, in dem sich neben Bienen,
Schmetterlingen auch seltene
Vogelarten wohl fühlen.
Hilfe von Mensch zu Mensch
Seit über 15 Jahren wird in der Konfektionierung
durchgehend mit einem
Betrieb der Lebenshilfe zusammengearbeitet
– mit Aufträgen weit über
die begünstigte Menge im Rahmen
der Schwerbehindertenabgabe.
Auch regionale Kindergärten
gehören zu den Partnern von KREUL.
Die Kinder erhalten spannende Einblicke
in ein Unternehmen, erfahren,
wo die Farben, mit denen sie malen,
herkommen und warum Malen so
wichtig ist. KREUL-Mitarbeiter probieren
mit den kleinen Künstlern Produkte
aus und erleben so den Härtetest
an den Farben hautnah.
Das Firmengebäude be -
findet sich inmitten von
bienenfreundlichen
Wiesen und einem Biotop.
| 4-2020 11