
Farbe setzt auf Grün
KREUL | Seit über 180 Jahren entwickelt, produziert und vermarktet das
Familienunternehmen KREUL Farben für Künstler, Kinder und Kreative im
fränkischen Hallerndorf. Neben Mut zur Farbe ist nachhaltiges Handeln
die Kernaufgabe für die vierte Generation des Familienunternehmens.
Auch oder vielleicht gerade weil
KREUL Deutschlands älteste
Künstlerfarbenfabrik ist, denken und
handeln die Hallerndorfer modern
und befassen sich mit den Herausforderungen
der Zukunft. Mit seiner Unternehmenskultur
bekennt man sich
bei KREUL einmal mehr zur Farbe.
Von Anfang an stehen hier die
Zeichen auf grün. Denn Produktentwicklung
und Herstellung ist nicht
kosten-, sondern qualitätsgetrieben.
Das Labor bestimmt den Einkauf.
Dabei gilt: Nachhaltigkeit: Ja – Kompromisse
bei der Qualität: Nein. Dieser
Anspruch ist nachvollziehbar:
Denn je länger die Farben verwendet
werden können, desto länger freuen
sich Umwelt und Verwender. Hochwertige
Gebinde sorgen zudem dafür,
dass die Farben lange stabil bleiben.
Das interne Programm „Feel
good“ sieht vor, Rezepturen neuer
Produkte zu mindestens 60 % aus
nachhaltigen Rohstoffen natürlichen
Ursprungs herzustellen und permanent
nach besseren Alternativen für
bestehende Rezepturen zu suchen.
Einige Beispiele: 98,5 % der Farben
werden bereits auf Wasserbasis produziert.
Die Basis des KREUL Transfer
Markers ist ein Nebenprodukt der Rübenverarbeitung.
Die Basis der KREUL
Glas- und Porzellanmalfarben ist
das Nebenprodukt einer Pommes-
Produktion. Standard-Ethanol wurde
durch Bio-Ethanol ersetzt. Dieser
stammt aus deutschem Roggenanbau,
der nicht für die Lebensmittelproduktion
verwendet werden kann.
Kurze Wege sparen Ressourcen
KREUL entwickelt und stellt nahezu
alle Farben in Hallerndorf her. Damit
beim Einkauf der Rohstoffe kurze
Wege gewährleistet sind, wird zunächst
in der Region gesucht – und
dabei Lieferanten bevorzugt, die
ebenfalls nachhaltig denken und
handeln. Im Idealfall sitzt ein Anbieter
im Nachbardorf. Durch die enge
geografische Fokussierung kann das
Zahlreiche Optimierungsmassnahmen bei der Her -
stellung der Farb e sowie bei allen weiteren Abläufen
setzen auf eine ressourcenschonende Produktion.
10 | 4-2020