
Neu denken
© MOSAIK.
ren? Diese Fragen stellt sich die
Zero-Waste-Bewegung schon
lange: Ihre Anhänger hinterfragen
unser tägliches Konsumverhalten
und wenden sich
einem minimalistischen Lebensstil
zu. Und entwickeln
Kunstwerk von
Christine Kind,
Originalexponat in
Köln am 2.11.2019
im „We own you -
creative hub“.
Zero Waste Art | Wie können
wir Wegwerfprodukte vermeiden
und Verpackungen reduzieren?
Wie müssen Produkte
beschaffen sein, um ressourcenschonend
und biologisch
abbaubar zu funktionie-
Kunstwerk von
Paul Sous, Ausstellung
in Dortmund.
© Ludger Staudinger.
dabei konsequent neue Ideen,
für den Einzelnen, den alltäglichen
Müll zu reduzieren oder
ganz zu vermeiden.
#ZEROWASTEART präsentiert
eine Ausstellung, die als Impulsgeber
wirken will. Mit den
Mitteln der Kunst regt sie zur
Auseinandersetzung mit dem
Thema Vermüllung an und ermuntert
zum Umdenken. Dazu
bietet sie lokalen Künstlern die
Möglichkeit, sich in ihrer Stadt
zu präsentieren. Darüber hinaus
können regionale Initiativen
und Akteure ihre Zero-
Waste-Projekte zur Vernissage
im Bahnhof und auf der Projektwebseite
www.zerowasteart.
de präsentieren. Müll konsequent
reduzieren, den eigenen
Konsum minimieren und
gleichzeitig diesen „Verzicht“
als Bereicherung erleben – das
ist die Philosophie von Zero
Waste, die mit #ZEROWASTEART
ins Bewusstsein des Betrachters
gerückt werden soll.
Die interaktive Kunstausstellung
#ZEROWASTEART schlägt
den Bogen von den verheerenden
Folgen extremer Müll-
Mengen bis zu konkreten Lösungsansätzen.
Sechs Künstler
touren deutschlandweit, pro
Ausstellungsort ist ein lokaler
Künstler vertreten. Die Auftaktausstellung
lief im Herbst 2019
erfolgreich im Hauptbahnhof
in Köln und zieht 2020 weiter
durch die deutschlandweiten
Hauptbahnhöfe.
Inserentenverzeichnis
ASWS 5
Brother 19
De Bondt 2
Edding 51
Veno 9
Bitte beachten Sie die Beilagen der Firmen
Bic und De Bondt.
Kreativ statt weg damit
Frechverlag |
Umweltschutz
und Nachhaltigkeit
werden für
immer mehr
Menschen zum
Herzensthema.
Die Vermeidung
von Plastikmüll
gehört oft zu
den ersten
Schritten hin zu
einem grüneren Alltag. Natürlich
lässt sich Müll nicht
ganz vermeiden. Aber auch
weniger Müll ist schon ein
guter Anfang, und das ist gar
nicht so schwer: Mit ein paar
einfachen Tricks in jedem Bereich
des Lebens können nachhaltigere
Lösungen gefunden
werden, die den Alltag deutlich
müllfreier werden lassen. Und
das Beste: Die meisten dieser
Alternativen sparen neben Müll
auch noch bares Geld. Die einfachen
Kreativprojekte in dieser
Buchreihe
sind auch
für Anfänger
bestens
geeignet
und sagen Wegwerfprodukten
den Kampf an. Garantiert
ohne moralischen Zeigefinger:
Informative und inspirierende
Texte zum Thema Zero
Waste regen jeden zum Umdenken
an. Ein ökologisches
Leben muss gar nicht langweilig
und kompliziert sein – Alternativen
selbst anzufertigen,
kann riesigen Spaß machen!
| 3-2020 45