
Special Nachhaltigkeit
Aus Überzeugung
Selbstverständlich waren
auch der Anschluss an das
Fernwärmenetz der Stadt
sowie die Ausstattung mit
stromsparenden Leuchtmitteln.
Um alle Mitarbeiter zum
Stromsparen zu motivieren,
da Vinci| Der Pinselspezialist
da Vinci aus Nürnberg erhob
bereits bei der Planung seines
Neubaus 2006 ökologische
Grundsätze zur Maxime. Das
erklärte Ziel: Optimale Bedingungen
für alle Mitarbeiter, um
eine qualitativ hochwertige
und schadstoffarme Produktion
zu sichern.
Deshalb entschied man
sich auch für ein Grundstück
relativ zentral im Stadtgebiet,
nur 1 km vom alten Firmensitz
entfernt. 800 Meter weiter
liegt eine U-Bahn-Station. Auf
günstigere Grundstücke an der
Peripherie wurde bewusst verzichtet,
um den Individualverkehr
zu reduzieren. Die Mitarbeiter
erhalten die Hälfte des
Fahrpreises öffentlicher Verkehrsmittel
ersetzt, damit der
Privat-PKW zu Hause bleibt.
Eine der Stärken von da Vinci:
Pinsel, am Standort Nürnberg
in Handarbeit gefertigt.
werden die eingesparten
Stromkosten jährlich den
Mitarbeitern rückvergütet.
Auch bei der Produktion
gelten ökologische Grundsätze.
So wird bei den Stielhölzern
Rohmaterialien eingesetzt, die
aus nachhaltiger europäischer
Forstwirtschaft stammen. Ihre
Lackierung erfolgt teilweise in
der sog. Methode der Trommelpolierung.
Dabei werden nur
ca. 10% des Materials benötigt,
das bei einer Überzugslackierung
notwendig ist. Die Stiele
der Schulserie JUNIOR werden
Dank Isolierung braucht der
Firmensitz von da Vinci keine
Klimaanlage.
mit auf Wasserbasis lackierten
Stielen hergestellt. Beim Versand
wird auf recycelbare Kartonagen
bzw. Kartons gesetzt.
Nicht zuletzt ist auch das
Festhalten am Standort Nürnberg
eine ökologische Entscheidung:
Dank einer über Generationen
gewachsenen Kompetenz,
einer bewährten Unternehmensphilosophie
und der
Leidenschaft für das Arbeiten
im „da-Vinci“-Team werden
Spitzenprodukte hergestellt,
die sich im täglichen Gebrauch
als nachhaltig erweisen.
Grün in die Zukunft
Stationary | Nachhaltigkeit,
Umweltschutz und ökologisches
Handeln – sie haben sich
zu Kernthemen entwickelt und
wuden so auch Teil der Messen.
So thematisiert die Paperworld
das „grüne Büro“ seit Jahren
und hat es zur Paperworld 2020
noch stärker in den Fokus gerückt.
Recyclingpapier ist seit
langem Bestandteil des Sor -
timents von Schreibwarenhandlungen
sowie Kreativ- und
Bastelläden. Doch längst beschränkt
sich das Thema Um -
welt schutz nicht mehr nur auf
Papierprodukte – Markenunternehmen
als auch Anbieter von
Nischenprodukten aus allen
PBS-Segmenten setzen verstärkt
auf nachhaltige und umweltfreundliche
Produkte. Eine
„grüne Ausrichtung“ unterstützt
auch das umweltbewusste
Kaufverhalten der Konsumenten,
das immer wichtiger
wird. Daher spielten auf der
Paperworld 2020 umweltfreundliche
Materialien eine
große Rolle. Von recycelten Stiften
bis hin zu umweltfreundlicher
Logistik – das Thema war
breit aufgestellt. Peter Eberl,
Geschäftsführer Standardgraph
Zeichentechnik aus Geretsried,
unterstreicht die Wichtigkeit
nachhaltiger Produkte:
„Wir sehen das Thema Nachhaltigkeit
im Vormarsch. Die
Produkte müssen aber als solche
klar erkennbar sein, um sich
durchsetzen zu können, und
auch im Preis in Relation zu anderen
Produkten stehen.“
Paperworld 2020: Das Unternehmen
Online machte den
Schutz der Meere zum Thema.
„Umweltschutz und
Nach haltigkeit sind keine kurzlebigen
Trendthemen ... Wer zukunftsfähig
bleiben möchte,
kann vor diesem Thema nicht
die Augen verschließen“, betont
Michael Reichhold, Leiter
der Messen Paperworld und
Creativeworld. Daher steht die
Paperworld 2021 – vom 30. Januar
bis 2. Februar – unter dem
Motto „Sustainability“ (Nachhaltigkeit).
Das Rahmenprogramm
wird zahlreiche Aspekte
der Nachhaltigkeit aufgreifen:
„Wir sind derzeit in der Planungsphase.
Für uns ist es ein
zentraler Aspekt, den wir großflächig
beleuchten möchten“,
so Reichhold.
42 | 3-2020