
Global Organic Textile Standard
(GOTS) Als Siegel mit ökologischen und
sozialen Auflagen wurde GOTS entwickelt, es
werden Anbau und Herstellung überprüft. Durch
feste Regelungen soll so wenig Schadstoffbelastung
wie möglich im Produkt nachweisbar sein.
www.global-standard.org
Naturland-Siegel Der Öko-Anbauverband
Naturland zertifiziert z. B. auch Kosmetik oder
die Textilherstellung. Die Grundsatzanforderungen
umfassen nachhaltiges Wirtschaften, Natur- und
Klimaschutz, Sicherung und Erhalt von Boden, Luft
und Wasser sowie Verbraucherschutz. Neben den
ökologischen und sozialen Richtlinien sind auch die
festgelegten Verfahren und Stoffe zur Verarbeitung
von Textilien einzuhalten. www.naturland.de
Öko-Tex Der Öko-Tex Standard 100 zertifiziert
schadstoffarme Textilprodukte. Dabei gibt es diverse
Aspekte, z. B. je enger ein Stoff an der Haut
liegt, umso strenger sind die Grenzwerte. Öko-Tex
1000 zeichnet eine Produktionsstätte als umweltfreundlich
aus, und es müssen arbeitsrechtliche
Mindeststandards erfüllt sein. Zudem müssen mindestens
30 % der Produkte dem Öko-Tex Standard 100 entsprechen.
Beim Öko-Tex Standard 100plus sind alle beteiligten Herstellungsstätten
nach Öko-Tex Standard 1000 zertifiziert, und das Produkt erfüllt
Öko-Tex Standard 100. www.oeko-tex.com
Weitere branchenrelevante Siegel:
spiel gut Das Gütesiegel „spiel gut“ wird vom
Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e.V. für
besonderes Spielzeug verliehen. Dabei entscheidet
ein ehrenamtliches und von Spielwarenindustrie
und -handel unabhängiges Gremium aus Pädagogen,
Psychologen, Ärzten, Technikern, Designexperten,
Chemie- und Elektronikspezialisten, Umweltschützern
und Eltern über die Vergabe. www.spielgut.de
Stiftung Warentest Die Stiftung Warentest
ist eine gemeinnützige, unabhängige Verbraucherorganisation.
1962 beschloss die damalige
Bundesregierung, ein neutrales Wareninstitut zu
gründen. Seit 1964 testet die Stiftung Produkte und
Dienstleistungen, die im deutschen Handel erwerblich
sind und vergleicht deren Gebrauchswert und
Nutzwert. 1966 erschien das erste Heft.
www.test.de
Ökotest Ökotest ist ein seit 1985 monatlich
erscheinendes Verbrauchermagazin mit ökologischem
Anspruch. Untersucht werden Artikel des
täglichen Lebens auf Umwelt- und Verbraucherverträglichkeit.
An oberster Stelle steht die Frage der
gesundheitlichen Risiken. Immer wieder konnte
Ökotest so auf Probleme und Gefahren aufmerksam
machen. www.oekotest.de
Die Ergebnisse der Studie des
Marktforschungsinstituts
SPLENDID RESEARCH zeigen,
Gütesiegel beeinflussen den
Kaufprozess in erheblichem
Masse: Durch Platzierung eines
Gütesiegels steigt die Preis -
bereitschaft der Verbraucher
im Durchschnitt um 15 %.
Gleichzeitig fällt die Kauf -
wahrscheinlichkeit für ein
Produkt mit Gütesiegel um 5 %
höher aus, als für dasselbe
Produkt ohne Gütezeichen.
Weitere Informationen
auch unter
verbraucher.org
| 3-2020 39