
Im Zeichen der Umwelt
Gütesiegel | Nicht nur bei Lebensmitteln ein großes Thema, auch in der Kreativbranche
fragen Verbraucher verstärkt nach „grünen“ Produkten. Viele Hersteller von Kreativ- und
Handarbeitsprodukten greifen diese Nachfrage auf und führen nachhaltige Artikel in
ihrem Sortiment. Ziel verschiedener Gütezeichen ist es, Nachhaltigkeit zu zertifizieren
und durch ein Siegel für die Verbraucher sichtbar zu machen.
Offizielle unabhängige Umweltzeichen für den Papierbereich:
Blauer Engel Im Jahr 1978 startete der
Blaue Engel als weltweit erstes Umweltzeichen seinen
ambitionierten Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit
beim Einkauf und kennzeichnet seitdem Produkte
sowie Dienstleistungen mit nachgewiesenen
Umweltvorteilen. Fertigerzeugnisse aus Recyclingpapier
mit dem Umweltzeichen Blauer Engel garantieren,
dass die Papierfasern der Produkte aus 100% Altpapier gewonnen
werden. Bei der Herstellung sind zudem der Einsatz von Chlor, optischen
Aufhellern oder halogenierten Bleichmitteln verboten. Zusätzlich
dürfen die Produkte zu höchstens 5% aus anderen Materialien wie
Kunststoff, Metall, etc. bestehen. www.blauer-engel.de
FSC Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation
FSC wurde 1993 als ein Ergebnis
der Konferenz „ Umwelt und Entwicklung“ in Rio
de Janeiro gegründet. Das FSC-Label auf einem
Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger Indikator
dafür, dass das Produkt aus verantwortungsvoller
Waldwirtschaft stammt. Auf seinem Weg zum
Konsumenten über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette
wurde es nicht mit nicht zertifiziertem Holz oder Papier vermischt. Produkte
mit FSC-Label sichern die Nutzung der Wälder.
www.fsc-deutschland.de
PEFC PEFC ist ein transparentes und unabhängiges
System zur Sicherstellung einer nachhaltigen
Waldbewirtschaftung und damit ein weltweiter
"Wald-TÜV". PEFC ist die Abkürzung für die englische
Bezeichnung "Programme for the Endorsement
of Forest Certification Schemes", also ein
"Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen".
www.pefc.de
Euro-Blume Sie wird auch Eco-Label bzw.
EU Umweltzeichen genannt. Seit 1992 können in
allen Mitgliedsstaaten der EU Produkte, seit 2000
auch Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen
der Europäischen Kommission – der Euro-Blume –
ausgezeichnet werden. Diese wird für Produkte vergeben,
die geringere Umweltauswirkungen als vergleichbare
aufweisen. www.eco-label.com
Nordic Swan Der Nordic Swan ist ein
skandinavisches Ökolabel und wird vom Nordic Ecolabelling
Board in einem Lizenzverfahren für Papier
vergeben. Wie die Euro-Blume erfüllt auch der
Nordic Swan die Anforderungen an eine nachhaltige
Forstwirtschaft nicht ausreichend.
www.svanen.org
Anerkannte Gütesiegel
für textile Produkte:
Grüner Knopf Der Grüne Knopf ist ein
staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Wer
nachhaltige sozial und ökologisch hergestellte Kleidung
kaufen möchte, achtet auf den Grünen Knopf.
Direkt am Produkt angebracht, ist er beim Einkauf
leicht zu finden – verlässlich und verbraucherfreundlich.
www.guener-knopf.de
Fairtrade Certified Cotton Von
Transfair ins Leben gerufen, ist das Thema Baumwolle
hier eher neu angesiedelt. Das Siegel steht für
den korrekten Umgang mit Baumwollanbietern
und deren Familien, prüft als reines Sozial-Zertifikat
aber auch weiterverarbeitende Herstellungsstätten
auf Einhaltung der Standards.
www.fairtrade-deutschland.de
Special Nachhaltigkeit
38 | 3-2020